Warum Minimalismus sinnvoll ist und die Sparquote erhöht!
Der Großteil der Menschen ist dankbar, wenn das Konto prall gefüllt ist. Auch wenn dies das Ziel vieler Personen ist, schafft es nicht jeder. Der Grund liegt meist darin, dass der Konsum zu hoch ist, sodass am Ende vom Monat nur wenig Geld übrigbleibt. Wer seine Einstellung zum Konsumverhalten jedoch ändert, kann seinen Kontostand ganz automatisch verbessern. Das bedeutet, dass nicht nur am Monatsende mehr Geld vorhanden ist, sondern zudem, dass Personen nicht mehr so viel arbeiten gehen müssen. Dieser Beitrag erklärt dem Leser, was die Vorteile vom Minimalismus sind und warum so viel mehr gespart werden kann.
Was ist Minimalismus?
In erster Linie sollte mal erklärt werden, was der Begriff Minimalismus überhaupt bedeutet. Darunter versteht man das Bedürfnis eines Menschen nur diesen Besitz zu haben, der wesentlich ist. Das heißt, dass kein materielles Hab und Gut angesammelt bzw. gekauft wird, das nicht gebraucht werden kann. Dabei handelt es sich um eine Lebenseinstellung, die immer mehr Menschen für sich integrieren und leben.
Auch in der Kunst wird diese Bezeichnung verwendet. Hier beschreibt es Kunstwerke, die auf einen Überfluss an Materialien, Elementen usw. verzichten.
Was sind die Vorteile vom Minimalismus?
- Bewussterer Umgang mit den Ressourcen
Immer mehr Menschen möchten einen bewussteren Lebensstil erreichen. Das fängt bei der Ernährung an und geht bei anderen Lebensentscheidungen weiter. Viele Minimalisten achten nicht nur darauf, ihre Besitztümer möglichst gering zu halten, sondern allgemein auf einen bewussten Umgang mit den Ressourcen. So legen viele Wert darauf, ökologische Lebensmittel, natürliche Kleidungsstücke oder alternative Pflegeprodukte zu nutzen. In diesem Zusammenhang könnten Mandelöl, CBD Olivenöl oder Kokosöl eine gute Wahl sein. Wie man bereits erkennen kann, dient der bewusste Umgang mit den Ressourcen dazu, die Umwelt zu schützen.
- Nachhaltigkeit wird gelebt
Personen, die nachhaltiger agieren möchten, dürfen sich zum Thema Minimalismus einlesen. Jeder Konsum sorgt dafür, dass Ressourcen zur Verfügung gestellt werden müssen. Verzichtet man nun auf Produkte, die man nicht zwingend braucht, können reichlich Ressourcen gespart werden. Menschen, die sich mit dem Thema Minimalismus auseinandersetzen, schaffen es meist automatisch auf Dinge, die nicht unbedingt gebraucht werden, zu verzichten. Demnach ist das Ausleben eines minimalistischen Lebensstils der erste Schritt in ein unabhängigeres und freieres Leben, das von Nachhaltigkeit geprägt ist.
Die Umwelt wird durch geringere Ressourcenauslastung geschont und damit wieder ins Gleichgewicht gebracht.
- Geringere Zeitinvestition ins Hab und Gut
Je mehr Besitztümer Menschen haben, desto mehr Zeit geht auch flöten. Wer sich beispielsweise um einen geräumigen Keller mit zig verschiedenen Dingen, einen großen Garten bzw. einen vollbepackten Dachboden kümmern muss, benötigt dafür einen hohen Zeitaufwand. Je weniger Dinge Menschen besitzen, desto weniger Zeit muss dafür investiert werden. Demnach dürfen Personen, die wenig Energie und Nerven in diese Tätigkeiten stecken möchten, ausmisten. Minimalismus kann dafür die Lösung sein. Erst mal werden alle alten Dinge aussortiert, die nicht mehr gebraucht werden. Haben Menschen große Münzsammlungen, muss überlegt werden, ob diese weiterhin aufbewahrt oder weggegeben werden. Hier mehr dazu: https://www.richtig-schoen-leben.de/seltene-euro-muenzen-zu-lukrativen-preisen-an-sammler-verkaufen/.
- Kostenersparnis
Ein Lebensstil, in dem nicht viel konsumiert wird, ist natürlich deutlich kostensparsamer. Demnach kann der Fokus auf komplett andere Dinge gerichtet werden. Wer viel Geld braucht, um all seine Besitztümer zu halten bzw. neue anzuhäufen, muss entsprechend mehr arbeiten gehen. Richtet man sein Leben hingegen so aus, dass nur mehr die Dinge gekauft werden, die wirklich nützlich sind, reicht weniger Geld. So können auch andere Berufswege eingeschlagen werden. Für Menschen, die mehr Zeit für sich oder Freunde und Familie haben möchten, kann dies eine gute Alternative sein.
- Freiere Entfaltungsmöglichkeiten in der Wohnung
Ein Haus oder eine Wohnung, die mit Tausenden Dingen vollbepackt ist, hat häufig eine erdrückende Energie, als wenn es leerer ist. Demnach können sensible Menschen davon profitieren, wenn alte Besitztümer, die unbrauchbar sind, aussortiert werden. Zudem entsteht dann die Möglichkeit, sich dem wirklichen Leben hinzugeben. Viel Hab und Gut kann ablenkend sein. Die Freiräume in der Wohnung können einfach so gelassen werden. Wer weiß, vielleicht gibt es nach dieser Ausmistaktion sogar die Möglichkeit, sich in eine kleinere Wohnung zurückzuziehen, die mit weniger Kosten verbunden ist.
Weitere Tipps lesen Neugierige in diesem Artikel: https://www.focus.de/wissen/mensch/einfach-besser/einfach-besser-minimalistisch-leben-die-besten-tipps-und-tricks_id_10065917.html.