Seltene Euro Münzen zu lukrativen Preisen an Sammler verkaufen

Es gibt Euro Münzen, die ein Vermögen wert sind. Für bestimmte Euro Münzen, die immer noch im Umlauf sind, bieten Sammler richtig viel Geld. Rare Euro Münzen können einen Glückspilz, der sie erkennt und ihren Wert ermittelt, schlagartig reich machen. Etliche Euromünzen sind um ein Vielfaches wertvoller als der Kurswert. Der folgende Beitrag informiert darüber, wie wertvolle Exemplare zu erkennen sind und welche zwei Euro Münzen eine Stange Geld bringen.

Seltene Euro Münzen stammen aus allen EU-Ländern

Wer von einer Reise aus einem EU-Land zurückkehrt, sollte sich die Euro Münzen in seiner Geldbörse oder in der Spardose genau anschauen, bevor er die Münzen rollt und gegen Scheine eintauscht. Einige können tausendfach wertvoller sein als der eigentliche Kurswert, mit dem sie beschriftet sind. Seltene und deshalb wertvolle Euro Münzen sind in jedem EU-Land im Umlauf. Außer Fehlprägungen sind Euro Münzen aus EU-Ministaaten besonders wertvoll. Eine Münze kann einen ganzen Monatsverdienst wert sein. Neben 1 und 2 Euro Sammlermünzen gibt es auch Cent Euromünzen, für die Sammler hohe Preise zahlen. Wer eine besondere Euro Münze findet, kann den aktuellen Wert im Internet ermitteln.

Euromünzen, die bei Sammlern begehrt sind

Besonders selten und deshalb von Sammlern begehrt sind Fehlprägungen und Sonderprägungen von Euro Münzen. Die Auflagen von Sondermünzen sind meistens limitiert. Von Fehlprägungen gelangen ebenfalls meistens nur minimale Stückzahlen in Umlauf. Doch auch die im Jahr 2004 anlässlich der EU-Erweiterung von Finnland geprägte 2 Euro Münze mit einer Auflage von 1 Million Exemplaren ist heute 60 Euro wert. Auf Fehlprägung aus Deutschland aus dem Jahr 2008, die bei Sammlern begehrt ist, sind die 15 europäischen Staaten ohne Grenzen zu sehen. Von dieser Fehlprägung gibt es nur 30.000 Exemplare. Wenn eine 2 Euro Münze oder eine andere Euro Münze einen oder mehrere Fehler hat, ist sie ein Vermögen wert. Italienische 1 Cent Stücke gibt es viele. Für eines davon, welches im Jahr 2002 geprägt wurde, zahlen Sammler heute 6000 Euro. Diese Fehlprägung ist daran zu erkennen, dass sie so groß wie eine 2 Cent Münze ist. Für eine von San Marino im Jahr 2005 herausgebrachte Gedenkmünze (130.000 Exemplare) zahlen Sammler 120 Euro. Zum 75. Jubiläum brachte der Vatikan im Jahr 2004 eine auf 86.000 Exemplare limitierte 2 Euro Münze heraus. Diese Münze ist Sammlern mehrere Hunderte Euro wert. Die Fehlprägung einer spanischen 2 Euro Jubiläumsmünze fällt durch ihre ungewöhnlich großen Sterne auf. 70 bis 100.000 Fehlprägungen dieser Münze sind im Umlauf.

Euromünzen, die vom Vatikanstaat in Auflagen von 100.000 Stück pro Jahr herausgegeben werden, sind nach Sammlerkriterien nicht selten. Dass mit diesen Euro- und Centmünzen hohe Preise erzielt werden können, liegt daran, dass sich zahlreiche Sammler auf diese Münzen spezialisiert haben.

Wer eine der aufgeführten Euro Münzen in seinem Geldbeutel oder seiner Spardose findet, sollte über einen Verkauf an einen Sammler nachdenken. Vorab sollte die Internetpräsenz https://www.dzonline.de/Ratgeber/Finanzen/4206101-Finanzen-Wertvolle-Euromuenzen-Schatzsuche-im-Portemonnaie besucht werden, um den Wert der Münze zu ermitteln. Auf dieser Webseite sind zudem die wertvollsten Münzen und ihre Erkennungsmerkmale aufgelistet.